
E-MTB Hardtail vs Fully – Welches E-Mountainbike passt zu dir?
E-Mountainbikes (E-MTBs) erfreuen sich immer größerer Beliebtheit – ob für sportliche Trails, entspannte Touren oder den täglichen Weg zur Arbeit. Doch vor dem Kauf stellt sich eine wichtige Frage: Soll es ein Hardtail oder ein Fully sein? Beide Typen bringen eigene Stärken mit und sind für unterschiedliche Einsatzzwecke konzipiert. In diesem Ratgeber zeigen wir dir, worin sich Hardtail und Fully unterscheiden, welche Vor- und Nachteile sie haben – und wie du herausfindest, welches Modell am besten zu deinem Fahrstil passt.
Was ist ein E-MTB Hardtail?
Ein E-MTB Hardtail ist ein elektrisches Mountainbike, das nur an der Vordergabel gefedert ist – der hintere Teil des Rahmens bleibt starr. Diese Bauweise ist besonders bei Einsteigern und Tourenfahrern beliebt, da sie einige entscheidende Vorteile bietet.
Vorteile eines Hardtail E-MTBs:
-
Geringeres Gewicht: Durch den Verzicht auf ein komplexes Hinterbau-Federsystem ist das Bike leichter und damit wendiger.
-
Weniger Wartung: Weniger bewegliche Teile bedeuten einen geringeren Pflege- und Reparaturaufwand.
-
Günstiger in der Anschaffung: Ideal für preisbewusste Käufer oder den Einstieg ins E-MTB-Hobby.
-
Effizient auf leichten Trails und Wegen: Besonders gut geeignet für Waldwege, Schotterpisten oder den täglichen Arbeitsweg.
Passendes Produkt von isinwheel
iSinwheel M10 E-Mountainbike
Das iSinwheel M10 ist das ideale Elektrofahrrad für Langstreckenpendler, die auf Zuverlässigkeit und Effizienz angewiesen sind. Mit einer beeindruckenden Reichweite von bis zu 100 km im Unterstützungsmodus und einer Schnellladezeit von nur 3–4 Stunden bietet es maximale Flexibilität für den täglichen Arbeitsweg – auch bei längeren Distanzen. Der leistungsstarke 250W-Motor (mit 500W Spitzenleistung) sorgt für dynamische Beschleunigung, während die abnehmbare 36V-Batterie komfortabel zuhause oder im Büro geladen werden kann.
Neben der Reichweite überzeugt das M10 durch durchdachte Alltagsfunktionen: Die hydraulische Vorderradfederung, mechanische Scheibenbremsen sowie integrierte LED-Leuchten sorgen für Sicherheit und Komfort – auch bei Fahrten im Dunkeln oder auf unebenem Untergrund. Mit einem Gewicht von nur 21,9 kg, einem intelligenten LCD-Display und einer robusten Bauweise ist das M10 wie gemacht für alle, die viel unterwegs sind – und dabei nicht auf Fahrspaß verzichten möchten.
Eigenschaft |
Details |
Motortyp |
250W bürstenloser Nabenmotor (Peak 500W) |
Maximale Geschwindigkeit |
35 km/h |
Batterie |
36V 10.4Ah Lithium-Ionen (abnehmbar, IPX5) |
Reichweite |
75–100 km (im Unterstützungsmodus) |
Ladezeit |
3–4 Stunden mit 42V/3A Schnellladegerät |
Gewicht (Netto) |
21,9 kg |
Zulässiges Gesamtgewicht |
150 kg |
Rahmenmaterial |
Aluminiumlegierung |
Federung |
Vorderrad: Hydraulische Federgabel |
Bremsen |
Mechanische Scheibenbremsen vorne & hinten |
Reifengröße |
26 Zoll Hybridreifen |
Anzeigetyp |
LCD-Display (Geschwindigkeit, Akkustand etc.) |
Fahrmodi |
Elektromodus / Unterstützungsmodus / Pedalbetrieb |
Schaltstufen |
5 Unterstützungsstufen (6–25 km/h) |
Wasserresistenz |
IPX4 (Gesamt), IPX5 (Batterie) |
Sattel |
Verstellbar (für Körpergröße 160–190 cm) |
Beleuchtung |
LED-Frontlicht & integriertes Rücklicht |
Ladegerät |
42V 3A, Eingang 100–240V / 2A |
Zusätzliche Funktionen |
Schnelle Montage, optionale Zubehörteile |
Was ist ein E-MTB Fully?
Ein E-MTB Fully – kurz für „Full Suspension“ – verfügt über eine Federung sowohl an der Vordergabel als auch am Hinterbau. Diese doppelte Dämpfung sorgt für mehr Komfort und Kontrolle, insbesondere auf unebenem oder technisch anspruchsvollem Gelände.
Vorteile eines Fully E-MTBs:
-
Mehr Komfort auf unebenem Terrain: Unebenheiten wie Wurzeln, Steine oder Schlaglöcher werden effektiv abgefedert – ideal für lange Offroad-Touren.
-
Bessere Traktion und Kontrolle bei Abfahrten: Die Hinterradfederung sorgt dafür, dass das Rad auch bei steilen oder technischen Abfahrten optimalen Bodenkontakt behält.
-
Besonders geeignet für anspruchsvolle Trails: Wer regelmäßig in den Bergen oder auf technischen Trails unterwegs ist, profitiert vom höheren Fahrkomfort und der Sicherheit.
Unterschiede im Überblick: Hardtail vs Fully
Wenn du zwischen einem Hardtail und einem Fully E-Mountainbike schwankst, hilft ein direkter Vergleich der wichtigsten Eigenschaften. Beide Bauarten haben ihre spezifischen Stärken – je nachdem, was dir beim Fahren besonders wichtig ist.
Criteria |
Hardtail E-MTB |
Fully E-MTB |
Suspension |
Front only |
Front and rear |
Comfort |
Lower, more direct feedback |
Higher comfort, more damping |
Control |
Good on flat trails |
Optimal on technical terrain |
Weight |
Lighter |
Slightly heavier (~1.5 kg more) |
Maintenance |
Easier, fewer moving parts |
Higher effort due to shock and bearings |
Price |
More affordable |
More expensive due to added tech |
Range |
Slightly better due to lower weight |
Shorter due to heavier build |
Use Case |
Forest roads, dirt paths, touring |
Trails, downhill, technical terrain |
Für wen eignet sich welches Modell?
Hardtail E-MTB
Ideal für:
-
Einsteiger, die erste Erfahrungen im Gelände sammeln wollen
-
Tourenfahrer, die längere Strecken effizient zurücklegen möchten
-
Pendler, die ihr Bike auch im Alltag nutzen
Geeignetes Terrain:
-
Ruhige Forst- und Waldwege
-
Feldwege, Schotterpisten
-
Stadt- und Pendlerstrecken
Warum?
Ein Hardtail E-Mountainbike bietet dir ein leichtes, wartungsarmes Fahrerlebnis und ist perfekt für flachere oder leicht unebene Strecken. Es ist der perfekte Begleiter für Alltag und Freizeit – ohne dabei dein Budget zu sprengen.
Fully E-MTB
Ideal für:
-
Fortgeschrittene Fahrer mit sportlichen Ambitionen
-
Trail-Fans und Technikliebhaber
-
Abenteurer, die unwegsames Gelände nicht scheuen
Geeignetes Terrain:
-
Technische Singletrails mit Wurzeln und Steinen
-
Steile Abfahrten und anspruchsvolle Bergstrecken
-
Lange, unebene Offroad-Touren mit viel Höhenunterschied
Warum?
Das Fully E-MTB bietet dir maximale Kontrolle, Komfort und Sicherheit – selbst auf den rauesten Trails. Die zusätzliche Federung am Heck sorgt dafür, dass du auch bei hoher Geschwindigkeit und schwierigen Passagen souverän unterwegs bist.
Fazit
Ein Hardtail E-MTB ist ideal für Einsteiger, Tourenfahrer und Pendler. Es ist leichter, wartungsärmer und günstiger als ein Fully. Wenn du überwiegend auf festen Wegen, leichten Trails oder im Alltag unterwegs bist, bietet dir ein Hardtail wie das iSinwheel M10 ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und effiziente Unterstützung.
Ein Fully E-MTB eignet sich besser für fortgeschrittene Fahrer und sportlich orientierte Nutzer, die oft im Gelände unterwegs sind. Dank der Federung vorne und hinten bietet es mehr Komfort, Kontrolle und Traktion – vor allem auf technischen Trails, bei steilen Abfahrten oder langen Offroad-Touren.
Die Entscheidung hängt letztlich von deinem Fahrstil, dem Gelände und deinen Anforderungen ab. Beide Typen haben ihre Vorteile – wähle das Modell, das am besten zu deinem Einsatzzweck passt.
FAQ
Ist ein Hardtail besser als ein E-Bike mit Vollfederung?
Ob ein Hardtail besser ist als ein E-Bike mit Vollfederung (Fully), hängt vom Einsatzzweck ab. Hardtails sind leichter, günstiger und wartungsärmer – ideal für Einsteiger, Tourenfahrer und Pendler auf befestigten Wegen. Ein Fully bietet hingegen mehr Komfort und Kontrolle auf anspruchsvollen Trails und im Gelände. Für ruhige Strecken ist das Hardtail oft die bessere Wahl, während das Fully bei technischen Abfahrten und unebenem Terrain seine Stärken ausspielt.
Sollte ich ein Hardtail oder ein Fully-MTB wählen?
Die Wahl zwischen Hardtail und Fully hängt davon ab, wie und wo du fahren möchtest. Wenn du hauptsächlich auf befestigten Wegen, Forststraßen oder leichten Trails unterwegs bist, ist ein Hardtail die effizientere und preisgünstigere Option. Für technisches Gelände, steile Abfahrten oder lange Offroad-Touren bietet ein Fully dank der zusätzlichen Hinterradfederung mehr Komfort und Kontrolle. Überlege dir also, welche Strecken du bevorzugst und wie sportlich dein Fahrstil ist.
Warum bevorzugen viele Fahrer Hardtails?
Viele Fahrer bevorzugen Hardtails, weil sie leichter, günstiger und wartungsärmer sind als Fullys. Sie bieten eine direkte Kraftübertragung, was besonders auf ebenen Strecken und bei längeren Touren effizient ist. Zudem sind Hardtails ideal für Einsteiger, da sie ein einfacheres Handling ermöglichen und sich gut für Alltag, Pendeln und leichte Trails eignen.
Kann ich ein Hardtail für Downhill fahren?
Ein Hardtail kann grundsätzlich für einfache Abfahrten genutzt werden, ist aber nicht ideal für anspruchsvolle Downhill-Strecken. Da die Hinterradfederung fehlt, werden Stöße und Unebenheiten direkt an den Fahrer weitergegeben, was weniger Kontrolle und Komfort bedeutet. Für technisches oder extremes Downhill-Fahren ist ein Fully mit Vollfederung die sicherere und geeignetere Wahl.
Was sind die Nachteile eines Hardtail-Bikes?
Ein Hardtail-Bike bietet weniger Komfort auf unebenem Gelände, da es keine Hinterradfederung besitzt. Das kann bei Wurzeln, Steinen oder technischen Trails zu einem unruhigen Fahrverhalten führen. Zudem ist die Traktion auf schwierigem Untergrund schlechter, was besonders bei Abfahrten oder nassem Boden zum Nachteil werden kann. Für sehr sportliche oder anspruchsvolle Touren ist ein Fully oft die bessere Wahl.
E-Scooter Kaufratgeber
E-Bike Kaufratgeber
Entdecken Sie isinwheel-Produkte
E-Scooter | E-Scooter Mit Straßenzulassung