isinwheel Neue Produkteinführung

Lieferung in 1-3 Werktagen, 30-Tage-Rückgabe, 2 Jahre Garantie

100% sichere Zahlung (Unterstützt Paypal / Klarna / Kredit)

M10 Trekking E-Bike

U2 Advanced Urban E-Bike

U3 Klappbares E-Bike

Xiaomi E-Scooter 4: Test und Alternativen

Xiaomi E-Scooter 4: Test und Alternativen


Der Xiaomi E-Scooter 4 ist als praktische und zuverlässige Option für tägliche Pendler konzipiert. Er bietet eine Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h, eine Reichweite von bis zu 35 km und ein leichtes Design, während er gleichzeitig Xiaomis charakteristischen minimalistischen Stil beibehält. Für Stadtfahrten und kurze Strecken liefert er eine solide Leistung. Angesichts der wachsenden Konkurrenz von Marken wie iSinwheel, die mehr Leistung und Reichweite bieten, lohnt es sich jedoch zu prüfen, ob der Xiaomi 4 seinen Platz als einer der besten E-Scooter noch behaupten kann.

 

Xiaomi E-Scooter 4 Technical Details

Merkmal

Xiaomi Electric Scooter 4

Maximale Geschwindigkeit

20 km/h

Reichweite

35 km

Gewicht

17,2 kg

Maximale Steigung

16 %

Bremsen

E-ABS + Scheibenbremse

Leistung (Nenn / Max.)

300 W / 600 W

Reifen

10"

Maximale Belastung

110 kg

Fahrergröße

120–200 cm

Fahreralter

16–50 Jahre

IP-Schutzklasse

IP54

Ladezeit

5 h

Batterietyp

Li-Ion

Batteriekapazität

7,65 Ah / 275 Wh

Ladegerät Leistung

70 W

Eingangsspannung

100–240 V

Ausgangsspannung

42 V


Xiaomi E-Scooter 4: Design auf einen Blick


Der Xiaomi E-Scooter 4 wird ordentlich verpackt und nahezu vollständig vormontiert geliefert, sodass der Aufbau schnell und unkompliziert ist. Der Großteil des Rahmens ist bereits vormontiert, lediglich der Lenker muss noch befestigt werden. Xiaomi legt die notwendigen Schrauben sowie sogar einen Schraubendreher bei und empfiehlt eine bestimmte Reihenfolge zum Festziehen. Der gesamte Vorgang dauert nur wenige Minuten, sodass der Scooter fast sofort fahrbereit ist.

Nach dem Zusammenbau überzeugt der E-Scooter mit seinem schlanken, modernen Design und dem hochwertigen dunkelgrauen Aluminiumrahmen. Das breitere 16 cm Trittbrett stellt eine deutliche Verbesserung gegenüber früheren Modellen dar und bietet mehr Komfort und Stabilität – auch für Fahrer mit größeren Füßen. Der kleine Seitenständer könnte zwar stabiler sein, funktioniert auf ebenen Flächen jedoch zuverlässig.

Ein besonders praktisches Feature: Der Xiaomi E-Scooter 4 wird straßenzugelassen ausgeliefert, sodass man direkt losfahren kann – ganz ohne zusätzliche Unterlagen oder Umbauten.


Funktionen & Leistung: Was kann der Xiaomi E-Scooter 4?

Der Xiaomi E-Scooter 4 vereint Leistung, Sicherheit und Komfort und ist damit eine starke Wahl für den Stadtverkehr. Angetrieben von einem 600-W-Motor erreicht er eine Geschwindigkeit von 20 km/h bei einer Reichweite von bis zu 35 km, unterstützt durch ein intelligentes Batteriemanagementsystem (BMS), das Überladung und Überhitzung verhindert. Das Aufladen dauert etwa 5–6 Stunden.

Zu den Sicherheitsfunktionen gehören ein doppeltes Bremssystem (E-ABS vorne + hintere Scheibenbremse), ein 6-Achsen-Gyroskop, das die Stromzufuhr unterbricht, wenn der Scooter gefährlich kippt, sowie helle Front- und Rücklichter für Fahrten bei Nacht. Über Bluetooth lässt sich der Scooter mit der Xiaomi Home App verbinden, um Geschwindigkeit, Akkustatus und Software-Updates zu überwachen sowie den Scooter zum Diebstahlschutz zu sperren.

Mit einem Gewicht von rund 16 kg ist er leicht, faltbar und einfach zu transportieren. Im Test zeigte sich jedoch, dass er mit steileren Steigungen (bis zu 16 %) Schwierigkeiten hat, wodurch er sich am besten für flaches, urbanes Gelände eignet.

 

Akku und Motor: Könnte der Xiaomi E-Scooter 4 mehr Power liefern?

Der Xiaomi E-Scooter 4 ist mit einem 300W-Motor (600W Spitze) ausgestattet und bietet drei Fahrmodi – Fußgänger (10 km/h), Standard und Sport. Zwar erreicht er problemlos seine Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h, jedoch wirkt die Beschleunigung träge und benötigt 6–8 Sekunden, um diese Geschwindigkeit zu erreichen. An Steigungen, selbst unterhalb der angegebenen 16 %, sinkt die Leistung auf etwa 15 km/h, was zeigt, dass der Motor konstantere Power liefern könnte.

Ein Highlight ist jedoch die Reichweite: Xiaomi hat sie durch Software-Updates von ursprünglich 30 km auf 35 km verbessert, was sich auch in der Praxis bestätigt. Je nach Modus sind rund 30 km im Sportmodus und bis zu 35 km im Standardmodus realistisch.


Wie weit kann man mit dem Xiaomi E-Scooter 4 fahren?

Dank seines 275,4 Wh Lithium-Ionen-Akkus mit großer Kapazität erreicht der Xiaomi E-Scooter 4 eine maximale Reichweite von bis zu 35 km pro vollständiger Ladung. In der Praxis variiert diese Reichweite je nach gewähltem Fahrmodus, Fahrergewicht und Gelände. Während der Standardmodus hilft, näher an die 35 km heranzukommen, liefert der Sportmodus in der Regel rund 30 km – ein guter Kompromiss zwischen Leistung und Effizienz für den täglichen Arbeitsweg.

 

Xiaomi E-Scooter 4: Alles in einer App

Nutzer können über die Xiaomi Home App auf alle wichtigen Informationen zu ihrem Xiaomi E-Scooter 4 zugreifen. Die App ermöglicht es, Fahrzeugdaten einzusehen, den verbleibenden Akkustand zu überprüfen, Fehlermeldungen zu überwachen und sogar den integrierten Diebstahlschutz zu aktivieren – für zusätzliche Sicherheit.

So verbindest du deinen Xiaomi E-Scooter 4 mit der Xiaomi Home (Mi Home) App:

  1. App herunterladen: Installiere die Mi Home/Xiaomi Home App aus dem Google Play Store oder dem iOS App Store.

  2. Bluetooth aktivieren: Stelle sicher, dass Bluetooth auf deinem Smartphone eingeschaltet ist.

  3. Scooter einschalten: Schalte deinen Xiaomi 4 ein.

  4. Gerät hinzufügen: Öffne die App, tippe auf das „+“-Symbol und wähle deinen Scooter aus der Liste der verfügbaren Geräte.

  5. Kopplung abschließen: Falls erforderlich, drücke die Einschalttaste am Scooter, um den Kopplungsmodus zu aktivieren, und folge den Anweisungen auf dem Bildschirm.

  6. Verbindung bestätigen: Nach erfolgreicher Kopplung erscheint der Scooter in deiner App. Dort kannst du den Akkustand, die Geschwindigkeit, Software-Updates einsehen sowie den Scooter sperren/entsperren.

 

Xiaomi E-Scooter 4 Test: Bewertung

Der Xiaomi E-Scooter 4 erfüllt die wichtigsten Anforderungen an einen urbanen Elektroroller für den Alltag. Seine hohe Verarbeitungsqualität, die umfangreichen Sicherheitsfunktionen und die solide Leistung machen ihn zu einer idealen Wahl für kurze Pendelstrecken oder entspannte Fahrten durch die Stadt. Dennoch gibt es Verbesserungspotenzial: Eine gleichmäßigere Motorleistung und ein sanfteres Bremsverhalten würden das Fahrerlebnis insgesamt optimieren. Insgesamt bietet er jedoch ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis – sowohl zum regulären Verkaufspreis als auch zu einem oftmals günstigeren Straßenpreis.

Vorteile

  • Robuste Verarbeitung

  • Alltagsreichweite ausreichend

  • Blinker mit akustischem Signal

  • Stabile Straßenlage

  • 6-Achsen-Gyroskop

  • Doppelbremssystem

Nachteile

  • Motorleistung bei Steigungen schwach

  • Beschleunigung eher träge (6–8 Sekunden bis Höchstgeschwindigkeit)

  • Bremsen könnten weicher und direkter ansprechen

  • Kleiner, nicht sehr stabiler Seitenständer

  • Keine deutsche Straßenzulassung bei allen Modellen

 

Xiaomi E-Scooter 4 Alternativen: Die besten iSinwheel-Modelle im Vergleich


Bilder

Merkmal / Modell

T4

T8

E9

E9 Pro

E9TMax

S9MAX

S10Plus

Motor

500 W (Spitze 1000 W)

500 W (Spitze 1200 W)

350 W

350 W

500 W

500 W

800 W

Höchstgeschwindigkeit

20 km/h

20 km/h

20 km/h

20 km/h

20 km/h

20 km/h

20 km/h

Maximale Reichweite

70 km

100 km

25–30 km

30 km

40 km

40 km

60 km

Federung

Vorne: Vierfach, Hinten: Doppeltube

Vorder- & Hintere Schwingarme

Doppelfederung

Doppelfederung

Vorne & Hinten

Doppelfederung

Doppelfederung

Akku

48V 12,5Ah (JT CE)

48V 15Ah (JT CE)

36V 7,5Ah (270Wh)

36V 7,5Ah (270Wh)

42V 10Ah

36V 10,4Ah

36V 15Ah

Ladezeit

5–6 Stunden

7–8 Stunden

3–5 Stunden

3–5 Stunden

4–6 Stunden

4–6 Stunden

7–8 Stunden

IP-Schutzklasse

IPX4

IPX4

IP54

IP54

IP54

IPX4

IPX4

Reifenart

Luftreifen Offroad

Luftreifen Offroad

Vollgummireifen

Vollgummireifen

Vollgummireifen

Vollgummireifen

Vollgummireifen

Reifengröße

10 Zoll

10 Zoll

8,5 Zoll

8,5 Zoll

10 Zoll

10 Zoll

10 Zoll

Bremsen

Vorne: Mechan. Scheibe, Hinten: EBAS

Vorne: Mechan. Scheibe, Hinten: EBAS

Vorne: EBAS, Hinten: Scheibe

Vorne: EBAS, Hinten: Scheibe

Vorne: EBAS, Hinten: Scheibe

Vorne: EBAS, Hinten: Scheibe

Vorne: EBAS, Hinten: Scheibe

Max. Zuladung

150 kg

150 kg

120 kg

120 kg

120 kg

120 kg

120 kg

Gewicht

23,7 kg

24,5 kg

11,9 kg

13 kg

14,5 kg

15,5 kg

20 kg

Display

Multifunktionales LED

Multifunktionales LED

Multifunktionales LED

Multifunktionales LED

Multifunktionales LED

Multifunktionales LED

Multifunktionales LED

Klappbar

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja


Beste Alternative zum Xiaomi E-Scooter 4: iSinwheel E9Pro

Der iSinwheel E9 Pro ist die perfekte Alternative zum Xiaomi Electric Scooter 4. Er kombiniert ein ähnlich kompaktes Design, Faltbarkeit und stadtorientierte Leistung mit einigen zusätzlichen Vorteilen. Genau wie der Xiaomi 4 ist der E9 Pro leicht, faltbar und ideal für den Stadtverkehr geeignet. Er bietet eine angenehme Fahrt auf asphaltierten Straßen und lässt sich problemlos zu Hause oder am Arbeitsplatz verstauen. Ausgestattet ist er mit einem 350 W Motor, Vollgummireifen und einer Dualfederung für komfortables Fahren in der Stadt – und entspricht damit weitgehend den Kerndaten des Xiaomi 4.

Hervor sticht der E9 Pro durch seinen verbesserten Komfort und seine Haltbarkeit. Die Dualfederung gleicht Unebenheiten deutlich besser aus, während die Vollgummireifen wartungsarm sind und zuverlässigen Grip bieten. Dank der Wasserresistenz nach IP54 ist er auch bei nassen Bedingungen im UK sicher fahrbar. Für Fahrer, die einen leichten, faltbaren Scooter wie den Xiaomi 4 suchen, jedoch mit etwas mehr Komfort und robuster Verarbeitung, ist der iSinwheel E9 Pro eine ausgezeichnete Wahl.

 

Fazit

Insgesamt ist der Xiaomi E-Scooter 4 ein zuverlässiger Mittelklasse-Scooter, der Erschwinglichkeit und Funktionalität gut ausbalanciert und sich damit für Stadtfahrer eignet, die Einfachheit und Verlässlichkeit schätzen. Wer jedoch stärkere Motoren, mehr Reichweite oder fortschrittlichere Features sucht, findet in Alternativen wie dem E9 Pro ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis und höhere Performance – und damit starke Konkurrenten zum beliebten Xiaomi-Modell.


FAQs

Ist der Xiaomi E-Scooter 4 gut?


Ja, der Xiaomi E-Scooter 4 ist eine solide Wahl für den Stadtverkehr. Er bietet ein leichtes, faltbares Design, sanfte Beschleunigung und zuverlässige Bremsen, was ihn ideal für kurze Fahrten in der Stadt macht. Seine Leistung ist am besten für asphaltierte Straßen und den täglichen Arbeitsweg geeignet – weniger für den Offroad-Einsatz.

Hat der Xiaomi Mi 4 eine Straßenzulassung?

Nein, der Xiaomi Mi 4 hat in Deutschland keine Straßenzulassung. Einige Versionen des Xiaomi Electric Scooter 4 werden jedoch als „straßenzugelassen“ für den deutschen Markt verkauft. Daher sollten Sie stets die Produktbeschreibung prüfen und sicherstellen, dass das gewünschte Modell ausdrücklich als straßenzugelassen für Ihre Region gekennzeichnet ist.

Kann man den Xiaomi Scooter 4 im Regen fahren?


Ja, der Xiaomi 4 ist nach IP54 zertifiziert, was bedeutet, dass er gegen Spritzwasser und leichten Regen geschützt ist. Starker Regen oder das Durchfahren tiefer Pfützen sollte jedoch vermieden werden, um die Elektronik zu schützen und die Sicherheit zu gewährleisten.

Sind E-Scooter mit 45 km/h erlaubt?

Nein, E-Scooter mit 45 km/h sind in Deutschland im öffentlichen Straßenverkehr nicht erlaubt. Sie gelten als „Kleinkrafträder“ und erfordern daher einen entsprechenden Mofa- oder Kfz-Führerschein (Klasse M, A, A1, A2 oder B) sowie eine gültige Versicherung mit Versicherungskennzeichen. Zudem dürfen sie nicht auf Radwegen gefahren werden.